Wenn Genuss zum Artenschutz wird
Wien ist weltweit einzigartig: Keine andere Großstadt vereint urbanes Leben und aktiven Weinbau auf so harmonische Weise. Auf rund 600 Hektar werden im Stadtgebiet Reben kultiviert. Doch die Weingärten bieten weit mehr als nur die hervorragenden Wiener Weine. Sie sind Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität in der Stadt.
Weingärten als Lebensräume: Zaunammer, Wiedehopf & Co.
Die naturnah bewirtschafteten Rebflächen bieten strukturreiche Lebensräume für Vögel wie Zaunammer, Heidelerche, Bluthänfling oder Wiedehopf. Diese Arten profitieren von extensiven Pflegeformen, naturnahen Saumstrukturen und dem Verzicht auf Pestizide.
Besonders erfreulich: In Wien nimmt die Zahl der Zaunammern wieder zu – ein klares Zeichen für die Wirksamkeit ökologischer Bewirtschaftung.
Artenvielfalt vor Ort fördern
Gemeinsam mit engagierten Wiener Winzerinnen und Winzern setzt BirdLife Österreich gezielte Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität um.
Dazu zählen:
- Das Anpflanzen von Hecken, Bäumen und Sträuchern
- Der Erhalt alter Rebstöcke als Brutplätze
- Das Aufstellen von Nistkästen, z. B. für den Wiedehopf
- Der Erhalt mosaikartig strukturierter Kleinparzellen
Diese Eingriffe sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch landschaftlich reizvoll. Damit fördern diese Maßnahmen den sanften Weintourismus in Wien.
Diese Wiener Weingüter setzen heute bereits auf naturnahe Bewirtschaftung und ergreifen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in den Wiener Weingärten:
- Weingut Edlmoser in Mauer
- Weinbau Kroiss in Sievering
- BioWeinbau Obermann in Grinzing
- Das Weinhandwerk am Bisamberg
- Weingut Wieniniger in Stammersdorf und am Nußberg
- Windischbauer am Nußberg
Sie alle zeigen, dass Biodiversität und Genuss kein Widerspruch sein müssen, denn im Gegenteil: Sie ergänzen sich perfekt.
Unterstützung durch Politik und Konsument:innen
Programme wie das neue ÖPUL 2023 fördern Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau. Für Konsument:innen bietet sich die Chance, durch bewussten Einkauf und Besuche bei naturnah wirtschaftenden Betrieben aktiv zum Erhalt der Stadtnatur beizutragen.
Mehr Natur im Glas
Wiens Weingärten sind Kulturerbe, Erholungsraum und Hotspot der Artenvielfalt in Einem. Ihr Erhalt und ihre ökologische Aufwertung leisten nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz, sondern schaffen auch hochwertige Genuss- und Erlebnisräume – mitten in der Stadt.
Tipp: Wer Biodiversität mit allen Sinnen erleben möchte, sollte beim nächsten Heurigenbesuch nicht nur auf den Wein achten – sondern auch auf das Zwitschern über den Reben.